Am 28. und 29. März wurde der Preis LJM Luftgewehr 2025 in Eggersdorf erfolgreich durchgeführt. Mit 95 Anmeldungen konnte ein sehr gutes Starterfeld erzielt werden, final haben 52 Schützinnen und Schützen in der allgemeinen Klasse, 20 Damen und 18 Senioren den Bewerb in Eggersdorf erfolgreich absolviert.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Team in Eggersdorf sowie dem Bezirksschießreferenten Josef Adler für eine perfekte Organisation sowie Vorbereitung der Veranstaltung.
Jagdlich/sportlich haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gute Leistungen gezeigt und wurde es so sehr spannend. In der Damenwertung gab es ein Fotofinish zwischen der Siegerin – Evelyn Gruber aus dem Murtal- und der Zweitplatzierten Schützin Julia Schützenhofer – Vorjahressiegerin aus Mürzzuschlag- beide erzielten hervorragende 292 Ringe (bei 300 möglichen). Nur aufgrund der höheren Anzahl an Innenring Zehnertreffern (18) konnte sich Evelyn Gruber durchsetzen und so die Damen Einzelwertung für sich entscheiden. Beide erreichten damit das Leistungsabzeichen Gold mit Eichenlaub und folgte Julia Sundl mit 28 Ringen (LA in Gold) auf Rang drei. Auch in der Mannschaftswertung der Damen konnte sich das Team aus Murtal (Monika Reumüller, Julia Sundl, Evelyn Gruber) mit 848 Ringen behaupten und diese Wertung vor den Schützinnen aus Mürzzuschlag Julia Schützenhofer, Edeltraud Rinnhofer, Brigitte Schneidhofer) – sie erreichten 830 Ringe- sowie dem Team aus Leoben (Sarah Lagelsdorfer, Anna Wassler, Martina Ferchl) mit 805 Ringen für sich entscheiden. Auf den weiteren Rängen folgten die Damenteams aus Graz-Umgebung Frohnleiten und Graz-Umgebung Süd. Herzliche Gratulation allen Schützinnen zu den gezeigten Leistungen und ein großer Dank für die Teilnahme
Bei den Senioren wurde ebenso sehr engagiert und ehrgeizig um die Rangordnung gekämpft. Sitzend absolvierten sie die 30 Schuss und erzielten hierbei auch sehr gute Ergebnisse. Die Einzelwertung konnte Oskar Bachinger (Mürzzuschlag) mit 285 Ringen, vor August Ochsenhofer (ebenso Mürzzuschlag), er erreichte 283 Ringe und Helmut Skringer (Leibnitz) mit 281 Ringen für sich entscheiden. Auf den weiteren Rängen folgten Walter Kandler (Murtal-278 Ringe), Rupert Winkler (Mürzzuschlag) und Helene Zischmeier (Murtal) beide mit 276 erzielten Ringen. Mit den gezeigten Leistungen konnte das Senioren Team aus Mürzzuschlag (Rupert Winkler, August Ochsenhofer, Oskar Bachinger) auch die Mannschaftswertung für sich entscheiden und mit 845 Ringen gewinnen. Auf dem zweiten Rang folgte das Team der Senioren aus dem Murtal (Helene Zischmeier, Walter Kandler, Fritz Kropf) mit sehr guten 825 Ringen vor dem Team aus Bruck (Helmut Pircher, Max Hansmann, Fritz Kemeter) welches mit 818 Ringen die Bronzemedaille erreichte. Die Mannschaften aus Leibnitz und Graz Umgebung Frohnleiten komplettierten die Teamwertung der Senioren und folgten auf den weiteren Rängen. Kräftiges Schützenheil zu den gezeigten Leistungen!
In der Allgemeinen Klasse erzielte Gerhard Arbesleitner (Deutschlandsberg) mit 293 Ringen das Leistungsabzeichen Gold mit Eichenlaub und sicherte sich damit sowohl den Sieg in der allgemeinen Klasse als auch den Tagessieg als bester Schütze der Veranstaltung. Damit erhielt er auch den Wanderpokal des besten Schützen, dieser wird in Deutschlandsberg einen Zwischenstopp einlegen und zum Preis LJM im Luftgewehr 2026 wieder zu Verfügung stehen, knapp vor den beiden erfolgreichen Damen und Gewinnerinnen der letzten beiden Jahre.
Franz Hasler aus dem Murtal folgte in der Einzelwertung Allgemeine Klasse, mit sehr guten 291 Ringen, auf Rang zwei vor Josef Höbenreich mit 290 Ringen – beide erlangten damit ebenso das persönliche Leistungsabzeichen Gold mit Eichenlaub – eine herausragende Leistung – herzlichen Glückwunsch!
Die Mannschaftswertung in der allgemeinen Klasse – es waren insgesamt 18 Mannschaften in dieser Klasse gestartet- war an diesem Tag fest in Hand der Murtaler Schützen. Die Teams teilten sich die Ränge eins bis vier und siegte Murtal1 mit 863 Ringen vor Murtal2 (Klaus Bichler, Peter Reumüller, Franz Loibnegger) bei 846 Ringen gefolgt von Murtal3 (Richard Weiss, Josef Höbenreich, Gerhard Gruber) mit 845 Ringen und Murtal4 (Markus Weitenthaler, Odo Mühlthaler, Michael Pichler) erzielte 843 Ringe. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und den gezeigten Leistungen.
Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den sehr guten Leistungen, es wurden insgesamt 5 Leistungsabzeichen (LA) Gold mit Eichenlaub – 16 LA in Gold – 21 LA in Silber – 22 LA in Bronze erzielt, damit erreichten 2/3 der Teilnehmer eines der begehrten LA – dazu meinen herzlichen Glückwunsch.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Jagdhornbläsern für die würdige Umrahmung der Veranstaltung – herzlichen Dank! Besonders erwähnen möchte ich auch die sehr gute Stimmung, trotz durchaus hartem Wettkampf, pflegten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen sehr freundschaftlich- amikalen Umgang. Die Stimmung vor Ort war sehr gut und ist es immer wieder eine Freude und sehr angenehm den Zusammenhalt und die Herzlichkeit zu beobachten.
Neben den leistungsbezogenen Preisen und Auszeichnungen für die persönliche Schießfertigkeit wurden auch sehr wertvolle Preise unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlost. Um dies zu ermöglichen, bedarf es auch der tatkräftigen Unterstützung von Sponsoren, Ihnen sei Allen herzlichst gedankt.
Stellvertretend für alle möchte ich Waffen Siegert – Hauptsponsor der Veranstaltung durch Bereitstellung eines Schalldämpfers mit erforderlicher Waffenadaptierung und Beschuss der Waffe, sowie Bereitstellung weiterer Verlosungspreise- und BPM Buichl Projektplanung & Marketing (Danke für die Bereitstellung von Wildwarnreflektoren „Made in Austria / Steiermark“) erwähnen und recht herzlich für die Unterstützung danken!
Den Hauptpreis (Schalldämpfer) konnte Monika Reumüller aus dem Murtal gewinnen, die Wildwarnreflektoren werden unser Wild in Mürzzuschlag schützen und wurden von Michael Hirsch gewonnen.
Warengutscheine im Wert von 1.500,- € bereitgestellt durch die steirische Landesjägerschaft sowie weitere Sachpreise fanden Ihre glücklichen Gewinner – wir wünschen viel Freude damit!
Großer Dank gilt auch dem Vorstand und dem Landesjägermeister der steirischen Landesjägerschaft für die großartige Unterstützung des Fachausschusses Schießwesen nicht zuletzt durch Bereitstellung des Budgets – Waidmannsdank!
Ich wünsche allen Jägerinnen und Jägern, Schützinnen und Schützen einen guten Anblick und ein erfolgreiches, unfallfreies Jagdjahr 2025/2026.
Robert Lamprecht
Schießreferent
Die Ergebnisse
Die Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur –
gerne beantworten wir Ihre Fragen!